Wie wählt man das richtige Rührreibschweißwerkzeug?
Die Auswahl des richtigen Werkzeugs für das Rührreibschweißen ist aufgrund seiner Komplexität keine leichte Aufgabe. Angesichts der Herausforderungen in der Schweißbranche ist die Wahl des richtigen Werkzeugs jedoch entscheidend, um die Qualität der Schweißnähte zu gewährleisten…
Das Rührreibschweißen, oder englisch friction stir welding (FSW), ist eine innovative Technik, die in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen Metalle geschmolzen werden, handelt es sich hierbei um ein Festkörperschweißverfahren.
Aufgrund seiner zahlreichen Vorteile und hohen Leistungsfähigkeit wird das FSW-Schweißen für zahlreiche Anwendungen eingesetzt. Dieses Verfahren steht heute im Mittelpunkt von Hightech-Industrien wie der Luft- und Raumfahrt, der Eisenbahn, dem Schiffbau oder der E-Mobilität!
Aber was ist ein Rührreibschweißwerkzeug eigentlich konkret? Wie funktioniert es? Warum und wie wählt man sein FSW-Werkzeug richtig aus? In diesem Artikel hilft Ihnen TRA-C Industrie dabei, die richtigen Entscheidungen für Ihre Schweißarbeiten zu treffen.
Aus welchen Komponenten besteht ein Werkzeug für das Rührreibschweißen?
Das Rührreibschweißwerkzeug ist eines der Schlüsselelemente für erfolgreiche FSW-Anwendungen. Die zahlreichen Tests und das Feedback der Benutzer haben dazu beigetragen, die bestmögliche geometrische Konfiguration zu ermitteln.
In jedem Fall bestehen FSW-Tools immer aus 2 Hauptkomponenten:
- Die Schulter: Sie steht in ständigem Kontakt mit der Oberfläche der zu schweißenden Teile und erzeugt einen Großteil der Wärme durch Reibung. Zylindrisch oder konisch geformt, geht dieser Teil des Werkzeugs dem Stift voraus und übt einen konstanten Druck aus, nämlich die Schmiedekraft, um die Materialien zu erwärmen und zu erweichen. Außerdem ziehen seine Spiralen das Material zur Mitte hin, so dass es nicht aus dem Schweißbereich austreten kann. Dies führt zu einer Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit und der Qualität der Schweißnaht, zu einer größeren Toleranz gegenüber einem Versatz der Schweißnaht und zu einer geringeren Gratbildung.
- Der Stift: Am Ende des Werkzeugs angebracht, dringt diese Gewindespitze in das erweichte Material ein und dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, um es durch die Scherwirkung zu vermischen. Diesen Vorgang nennt man Kneten. Mit seinen Rillen und seiner konischen Form ergänzt er außerdem die Erwärmung durch die erzeugten plastischen Verformungen. So erleichtert er das Mischen von Materialien, wodurch Teile miteinander verschweißt werden können.
Wie funktioniert ein FSW-Tool in der Praxis?
Als zentraler Bestandteil einer FSW-Maschine arbeitet das Rührreibschweißwerkzeug während der Montage in vier Schlüsselschritten:
- Eindringen: Nach dem Einspannen der Teile – ein wichtiger Schritt, um die zu lötenden Komponenten zu halten – wird das FSW-Werkzeug zunächst in Rotation versetzt und an der Schnittstelle der zu lötenden Komponenten eingeführt;
- Vorwärmen: Diese Wartephase erwärmt dann das Material lokal, das in einen teigigen Zustand übergeht, und ermöglicht einen Temperaturanstieg des Werkzeugs;
- Schweißen: Das Werkzeug bewegt sich dann entlang der Schweißnaht, um das Rühren der Teile zu bewirken und eine mechanische Verbindung zu bilden;
- Zurückziehen des Werkzeugs: Am Ende des Werkstücks schließlich fährt das Werkzeug nach oben und hinterlässt ein Austrittsloch. Beim Abkühlen kristallisiert das Material wieder aus, wodurch die Schweißnaht entsteht.
Warum sollte man ein hochwertiges Rührreibschweißwerkzeug wählen?
Die Auswahl eines qualitativ hochwertigen Rührreibschweißwerkzeugs ist von entscheidender Bedeutung, da sich seine Leistung direkt auf die Oberflächenbeschaffenheit, Festigkeit und Integrität der Schweißnaht auswirkt. Natürlich auch auf die Haltbarkeit des Werkzeugs:
- Verschleißfestigkeit: FSW-Werkzeuge sind extremen Bedingungen ausgesetzt, mit hohen Drehzahlen und großen Druckkräften. Ein Qualitätswerkzeug ist so konstruiert, dass es diesen Belastungen standhält, was seine Lebensdauer verlängert;
- Werkzeuggeometrie: Die Form des Stifts und der Schulter trägt zur mechanischen Festigkeit der Schweißnaht bei. Eine präzise Geometrie reduziert daher Schweißfehler und den Nachbearbeitungsbedarf;
- Geeignete Materialien: Das Rührreibschweißwerkzeug wird aus Spezialstählen, Karbiden oder Verbundwerkstoffen hergestellt. So sollten die Legierungen je nach gewünschter Leistung ausgewählt werden;
- Zuverlässigkeit und Sicherheit: Ein Qualitätswerkzeug wird auch getestet und zertifiziert, um seine Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Verwendung zu gewährleisten. Es muss dauerhaft funktionieren, so dass es während des Schweißprozesses zu keinen Ausfällen kommen kann;
- Schweißnahtqualität: Ein gutes Werkzeug ermöglicht schließlich gleichmäßige Schweißnähte ohne größere Fehler und bietet hervorragende mechanische Eigenschaften. Es verringert somit das Risiko, dass Teile aussortiert werden müssen, was sich als zeit- und ressourcenaufwändig erweisen könnte.
Wie wählt man das FSW-Tool für die jeweilige Anwendung aus?
Um das richtige Rührreibschweißwerkzeug auszuwählen, sollten Sie mehrere Parameter berücksichtigen, nämlich:
- Die zu schweißende Strecke: Wählen Sie zunächst ein Werkzeug, mit dem Sie problemlos über große Längen schweißen können;
- Die zu schweißende Tiefe: Wählen Sie auch den Stift und die Schulter entsprechend der Dicke der zu verbindenden Teile aus;
- Die Geometrie des Werkzeugs: Je größer der Durchmesser der Schulter, desto größer ist die Kontaktfläche. Die Reibungskapazität des Werkzeugs ist dann höher. Passen Sie daher die Abmessungen der Schulter an die Dicke der Komponenten an;
- Das Material der Teile: Die Wahl der Legierung, aus der das FSW-Werkzeug besteht, hängt schließlich von dem zu schweißenden Material ab.
Im letzteren Fall wird ein Werkzeug gewählt, das speziell für die Teile geeignet ist, nämlich:
- Das Al/Al-Werkzeug zum Schweißen von Standardaluminium oder Aluminium mit hoher Dichte (2xxx, 5xxx, 6xxx, 7xxx). Es besteht aus einer Legierung mit hohen Streckgrenzen und eignet sich hervorragend für die Luft- und Raumfahrtindustrie;
- Das Al/Si-Werkzeug zum Schweißen von Gussaluminium, das in der Automobilbranche häufig verwendet wird. Dieses Werkzeug besteht aus Keramik und eignet sich gut für diese Legierung, die Silizium enthält, ein sehr abrasives Material;
- Das Al/Fe-Werkzeug zum Schweißen von Aluminium- und Stahlverbundlegierungen in der Bauindustrie z. B.;
- Das Cu-Werkzeug schließlich dient zum Schweißen von Kupferteilen, die häufig im Energiesektor verwendet werden.
Welche Lebensdauer hat ein Rührreibschweißwerkzeug?
Die Lebensdauer eines Rührreibschweißwerkzeugs hängt von drei Hauptfaktoren ab. Diese müssen berücksichtigt werden, um den Austausch des Stifts und der Schulter zu antizipieren, noch bevor dies die Qualität der Verbindungen beeinträchtigt:
- Abrasiver Verschleiß: Die Reibung zwischen dem Werkzeug und dem geschweißten Material führt zu Ermüdungserscheinungen an der Spirale der Schulter, die sich langfristig abnutzt;
- Zyklische Ermüdung: Die Schleppkraft, wenn sich das Werkzeug entlang der Schweißnaht bewegt, führt zu einer Ermüdung an der Basis des Stifts und zu seinem vorzeitigen Bruch;
- Die zu schweißenden Materialien: Je dichter die Legierung schließlich ist, desto größer ist die Reibung, was das Kneten erschwert und das FSW-Werkzeug verschleißt.
Welche Innovationen gibt es bei den FSW-Tools?
Bei den Rührreibschweißwerkzeugs können 3 wichtige Innovationen genannt werden. Die erste ist das Fehlen eines Austrittslochs, das für das FSW-Verfahren charakteristisch ist. Wenn das FSW-Werkzeug am Ende des Schweißvorgangs nach oben fährt, hinterlässt es in der Tat ein Loch.
Dieses kann bei einigen anspruchsvollen Anwendungen problematisch sein, z. B. in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Durch das Werkzeug mit einziehbarem Stift kann genau dieses Loch wieder verschlossen werden, ohne dass ein späteres Eingreifen erforderlich ist.
Eine weitere Verbesserung für FSW-Werkzeuge ist die Temperaturmessung in Echtzeit. Durch ein System von Sensoren, die Signale an eine Software senden, ist es möglich, die Temperatur der Werkstücke während des Schweißprozesses genau zu ermitteln.
Dieser Fortschritt ermöglicht es der Industrie, die Schweißparameter zu optimieren (Vorschubgeschwindigkeit, Drehzahl und Druck).
Die letzte Innovation ist das stationäre Schulterschweißverfahren oder Stationary Shoulder FSW (SSFSW). Im Gegensatz zum klassischen FSW-Werkzeug, das aus zwei funktionellen Teilen besteht, umfasst diese Konfiguration einen rotierenden Stift und eine stationäre Schulter.
Das Ergebnis ist eine ebene und glatte Schweißoberfläche sowie eine größere Robustheit, insbesondere bei komplexen 3D-Bahnen. Der Aufwand für die Nachbearbeitung ist daher geringer. SSFSW-Werkzeuge sind jedoch komplexer zu konstruieren und herzustellen.
TRA-C Industrie unterstützt Sie bei der Auswahl Ihres Rührreibschweißwerkzeugs
Als europäischer Marktführer auf dem Gebiet des Rührreibschweißens unterstützt TRA-C Industrie Unternehmen und Industrieunternehmen bei der Planung, Konzeption, Herstellung, Installation und Wartung ihrer FSW-Werkzeuge. Wir stehen Ihnen auch zur Seite, wenn es darum geht, Ihre Techniker und Schweißer selbstständig in der Anwendung zu schulen…
Wir sind nach EN 9100 und EN 9001 zertifiziert. Dank unserer Erfahrung und unseres Know-hows sind wir in Spitzensektoren wie der Luft- und Raumfahrt, dem Schiffbau, der Verteidigung, der Eisenbahn, der Automobilindustrie und der E-Mobilität tätig. Und auch für Großkunden wie Dassault Aviation, Safran, Thales oder Stelia Aerospace.
So bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige und leistungsfähige Werkzeuge. Darüber hinaus testen wir alle unsere FSW-Tools und stellen ihre Rückverfolgbarkeit durch eine eindeutige ID sicher. Schließlich führen wir strenge Kontrollen durch, um ihre Konformität mit den europäischen Normen zu gewährleisten!
Möchten Sie mehr über das FSW-Schweißen erfahren? Möchten Sie eine Beratung bei der Auswahl Ihres Rührreibschweißwerkzeugs in Anspruch nehmen? Wir beantworten all Ihre Fragen und führen Sie zu den besten Optionen für Ihre Bedürfnisse: