Skip to main content

Das automatisierte Schweißen in der Automobilindustrie ist zu einer wichtigen Säule moderner Produktionslinien geworden. Dank Industrierobotik und fortschrittlicher Technologien garantiert es nämlich eine optimale Präzision und eine höhere Produktivität. 

Durch die Reduzierung menschlicher Fehler und die Verbesserung der Qualität der Schweißnähte ermöglichen diese Systeme den Herstellern, ihre Kosten zu optimieren und die Fertigung zu beschleunigen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Sehen spielen bei dieser Transformation eine Schlüsselrolle. 

Neben der Leistung erhöht die Automatisierung auch die Sicherheit der Mitarbeiter, da sie weniger Risiken ausgesetzt sind. Die Automatisierung ist somit ein unumgänglicher Hebel für eine wettbewerbsfähigere und innovativere Automobilindustrie. 

Aber was ist automatisiertes Schweißen konkret? Welche verschiedenen Methoden lassen sich automatisieren? Vorteile, Nachteile, Anwendungen… In diesem Artikel verrät Ihnen TRA-C industrie alles über das automatisierte Schweißen für den Automobilbau! 

Worum geht es beim automatisierten Schweißen?

Das automatisierte Schweißen ist ein industrielles Verfahren, bei dem Roboter oder programmierte Maschinen eingesetzt werden, um Schweißnähte selbstständig auszuführen. Es basiert auf modernsten Technologien, die es ermöglichen, präzise und wiederholbare Schweißnähte ohne direkten menschlichen Eingriff auszuführen. 

In diesem Prozess werden verschiedene Schweißverfahren integriert, z. B. Lichtbogen-, Widerstands- oder Laserschweißen. Jedes Verfahren wird je nach den zu verbindenden Materialien, den technischen Einschränkungen und den Produktionsanforderungen ausgewählt… 

Die automatisierten Systeme sind mit Sensoren und Steuerungssoftware ausgestattet, die die Schweißparameter in Echtzeit anpassen. So können sie sicherstellen, dass die Schweißarbeiten gemäß den von der Produktionstechnik festgelegten Spezifikationen ausgeführt werden. 

Die Integration des automatisierten Schweißens in eine Fertigungsstraße schließlich beruht auf Roboterarmen, Förderbändern und digitalen Schnittstellen. Diese Elemente sorgen für eine perfekte Synchronisation mit den anderen Schritten der Fahrzeugmontage. 

Die verschiedenen Techniken des automatisierten Schweißens in der Automobilindustrie

Gibt es verschiedene automatisierte Schweißverfahren in der Automobilindustrie. Sechs Hauptmethoden erfordern den Einsatz von spezialisierten Robotern, die jeweils eine bestimmte Funktion bei der Montage von Fahrzeugen übernehmen. 

Widerstands-Punktschweißen

Das Widerstands-Punktschweißen wird in der Automobilindustrie häufig automatisiert. Es funktioniert, indem Hitze und Druck auf die zu schweißenden Teile ausgeübt werden, wodurch diese an der Kontaktstelle durch den elektrischen Widerstand verschmelzen. 

Nach dem Abkühlen schafft diese Schmelze eine widerstandsfähige, unsichtbare und feste Verbindung ohne sichtbare Spuren von Schweißnähten. Dieses Verfahren ist daher in der Automobilherstellung unverzichtbar geworden, insbesondere durch den Einsatz von Robotern, die seine Effizienz und Rentabilität verbessern! 

Laserschweißen

Das Laserschweißen ist eine weitere Methode des automatisierten Schweißens in der Automobilindustrie. Es verwendet einen Hochleistungslaserstrahl, um die Materialien an der Verbindungsstelle zu erhitzen und zu schmelzen, wodurch sie leichter verschmelzen. 

Dank seiner Präzision und Schnelligkeit garantiert dieses Schweißverfahren feste und gleichmäßige Verbindungen. Seine Effizienz macht es zu einer idealen Lösung für die Massenproduktion, bei der Homogenität und Qualität entscheidend sind. 

Lichtbogenschweißen

Das Lichtbogenschweißen ist eine Technik, die häufig in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Es beruht auf der Hitze eines Lichtbogens zwischen einer Elektrode und den Metallteilen. Ein Schutzgas erleichtert die Bewegung des Lichtbogens und ermöglicht eine Stabilisierung des Prozesses… 

Wenn das Metall an der Verbindungsstelle schmilzt, verschmilzt es, bevor es sich zu einer dauerhaften Verbindung verfestigt. Schweißroboter für Inertgas (MIG) und Aktivgas (MAG) spielen eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung dieses Prozesses. 

20210928_111301

Wolframgas-Lichtbogenschweißen

Das Wolfram-Gas-Lichtbogenschweißen ist eine weitere automatisierte Schweißtechnik in der Automobilindustrie. Es funktioniert durch einen Lichtbogen zwischen einer Elektrode und den zu verbindenden Teilen und verwendet ein Inertgas, um den Schweißbereich zu schützen. 

Die Besonderheit des WIG-Schweißens liegt in der Wolframelektrode, die den höchsten Schmelzpunkt unter den Metallen hat. Dadurch ermöglicht sie eine präzisere und widerstandsfähigere Schweißnaht, die den Anforderungen der Automobilherstellung gerecht wird. 

Lichtbogenschweißen mit geringer Dicke

Das Lichtbogenschweißen mit geringer Dicke ist eine Methode, die speziell für dünne Bauteile verwendet wird, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Mit dieser Technik können in der Tat empfindlichere Materialien geschweißt werden, bei denen ein präzises Wärmemanagement von entscheidender Bedeutung ist. 

Das Dünnblechschweißen stellt z. B. eine Herausforderung dar, da es zu Verformungen führen und die Materialeigenschaften verändern kann. Dieser raffinierte Ansatz garantiert also eine stabile Schweißnaht, ohne dass es zu Verformungen der Bleche oder zum Brechen der Metalle kommt! 

Plasmaschweißen

Das Plasmaschweißen ist eine Schweißtechnik, die dem Lichtbogenschweißen mit geringerer Dicke ähnelt, jedoch einen wichtigen Unterschied aufweist. Der Plasmalichtbogen kann vom Schutzgas getrennt werden, was eine größere Flexibilität bei der Steuerung des Prozesses ermöglicht. 

Das Plasma wird durch eine Düse geleitet, wodurch ein präziserer und fokussierter Lichtbogen entsteht. Dadurch können Hersteller Metallteile schweißen, die so dünn wie 0,1 mm sind, und bieten damit eine ideale Lösung für hochpräzise Schweißnähte. 

Rührreibschweißen

as Rührreibschweißen (FSW) in der Automobilindustrie schließlich ermöglicht das Schweißen von schwierigen Materialien wie Aluminium. Es erzeugt Reibung über ein rotierendes Werkzeug, das sich entlang der Schweißnaht bewegt. Das Werkzeug erhitzt die Materialien, ohne sie zu schmelzen oder Metall zuzuführen. 

Dieses Schweißverfahren erzeugt starke Verbindungen und einen geringen Wärmeverzug. Da es automatisiert ist, gewährleistet es eine gleichbleibende Qualität und reduziert menschliche Fehler, was es zu einer idealen Lösung für hochpräzise Automobilanwendungen macht… 

Elektromobilität

Die Vorteile des automatisierten Schweißens in der Automobilindustrie

Automatisiertes Schweißen in der Automobilindustrie verbessert die Effizienz, Produktivität und Sicherheit. Spezialmaschinen und Roboter bieten eine hohe Präzision, optimieren die Fertigungsprozesse und schaffen erhebliche Vorteile für die Fabriken: 

  • Steigerung der Effizienz und Produktivität: Spezialisierte Schweißroboter beschleunigen zunächst einmal die Arbeitsabläufe. Dadurch verkürzen sie die Produktionszeit und erhöhen den Durchsatz der Montagelinien; 
  • Höhere Genauigkeit und Qualität: Durch die Eliminierung menschlicher Fehler bieten diese Roboter auch ein hohes Maß an Genauigkeit und eine gleichbleibende Qualität während des gesamten Automobilherstellungsprozesses; 
  • Optimierung der Grundfläche: Roboter benötigen weniger Personal, wodurch mehr Platz in den Fabriken frei wird. Sie ermöglichen daher eine bessere Organisation und mehr Flexibilität bei der Integration anderer Geräte; 
  • Erhöhte Sicherheit: Roboter verlieren nicht die Konzentration und können sich wiederholende Aufgaben sicher ausführen. Dadurch verringern sie das Unfallrisiko, das durch menschliche Ermüdung entsteht; 
  • Abfallreduzierung: Dank ihrer Präzision minimieren Roboter auch den Abfall, der bei der Produktion und bei Verbrauchsmaterialien entsteht. Sie ermöglichen daher eine effizientere und umweltfreundlichere Fahrzeugherstellung; 
  • Weniger Verschwendung durch menschliches Versagen: Durch die Automatisierung wird schließlich auch das Risiko menschlicher Fehler verringert, die für einen Großteil der Verschwendung verantwortlich sind. Diese Praxis sorgt für kosteneffizientere und umweltfreundlichere Abläufe in der Branche. 

Die Nachteile des Roboterschweißens

Trotz der vielen Vorteile automatisierter Systeme hat ihre Einführung auch einige Nachteile. Die Integration robotergestützter Schweißlösungen in den Fertigungsprozess ist nämlich teuer. Diese Werkzeuge sind technologisch fortschrittlich und ihre Herstellung ist mit erheblichen Kosten verbunden! 

Darüber hinaus erfordern diese Roboter menschliche Aufsicht. Die Bediener müssen speziell geschult werden, um die Schweißautomatisierung zu handhaben, was zu zusätzlichen Kosten und längeren Schulungszeiten führt. 

Roboter sind auch bei der Ausführung verschiedener Aufgaben weniger flexibel als Menschen. Während ein menschlicher Mitarbeiter mehrere Rollen übernehmen kann, sind Roboter für bestimmte Aufgaben konzipiert und können ihre Funktion nicht ohne komplizierte Umprogrammierung ändern. 

Ein weiterer großer Nachteil ist die mangelnde Entscheidungsfähigkeit von Robotern. Obwohl sie darauf programmiert sind, bestimmte Aufgaben auszuführen, können sie nicht wie Menschen auf unvorhergesehene Situationen reagieren, was ihre Anpassungsfähigkeit einschränkt. 

Sous traitant FSW
STA une équipe d'expert

TRA-C industrie, Experte für automatisiertes Schweißen in der Automobilindustrie 

TRA-C industrie ist einer der führenden europäischen Hersteller von ergonomischen Schweißmaschinen und Roboterzellen. Mit unserem fundierten Fachwissen entwickeln wir Lösungen für das automatisierte Schweißen in der Automobilindustrie, die auf jeden Bedarf zugeschnitten sind. 

Unser einzigartiger Ansatz ermöglicht es, die Schulung und Integration in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses zu stellen. Intern geschult, können die Bediener dann die Roboter warten und überwachen und so eine der größten Herausforderungen bei der Automatisierung überwinden! 

Diese Strategie erhöht auch die Flexibilität der Fabriken. Durch die Ausbildung von lokalen und kompetenten Teams erleichtert TRA-C den Unternehmen die Anpassung an eine automatisierte Umgebung und unterstützt die Selbstständigkeit der Mitarbeiter im Herstellungsprozess.  

Schließlich arbeiten wir mit anerkannten Roboterintegratoren wie Fronius und Fanuc zusammen, um eine optimale Integration der Maschinen zu gewährleisten. Diese Partnerschaften gewährleisten eine maximale Zuverlässigkeit und Leistung der Systeme in anspruchsvollen Industrieumgebungen.